Programmieren mit Farben

Ozobot hat an seiner Unterseite Lichtsensoren, die ihm das „Sehen“ ermöglichen. Die Programmierung von Ozobot ist sehr einfach. Zeichnen Sie Linien und Farbcodes und platzieren Sie dann Ozobot auf der gerade gezeichneten Linie. Ozobot folgt nun den Linien und führt Aktionen an den gewählten Farbcodes aus.

Linien und Farben

Die Programmierung des Ozobot ist sehr einfach. Zeichnen Sie Linien und Farbcodes und platzieren Sie dann Ozobot auf den Teilen, die Sie gerade gezeichnet haben. Ozobot folgt nun den Linien und führt Aktionen an den gewählten Farbcodes aus. So startest du den ersten Schritt zum Programmieren lernen!

Linien zeichnen

Ozobot folgt Linien. Um dies zu testen und zu sehen, wie Ozobot funktioniert, können Sie das Beispiel-„Labyrinth“ verwenden, das mit Ozobot geliefert wird. Neben schwarzen Linien folgt Ozobot auch anderen Farben! Wenn eine Linie in einer anderen Farbe gezeichnet wird, ändert Ozobot die Farbe. Das Zeichnen von Linien ist sehr einfach. Verwenden Sie einen schwarzen, blauen oder grünen Filzstift (Bleistift geht auch, aber achten Sie darauf, dass die Linien dick genug sind!). Am einfachsten ist ein Filzstift mit breiter Spitze. Zeichnen Sie nun Linien auf ein weißes Papier und lassen Sie Ozobot ihnen folgen.

Puzzle-paket verwenden

Das Puzzle bietet eine unterhaltsame und einfache Möglichkeit, die Welt der Programmierung zu entdecken. Erstellen Sie komplizierte Routen und Herausforderungen, die der Ozobot meistern muss. Dieses Holzpuzzle-Set vermittelt Kindern auf unterhaltsame und lehrreiche Weise die Grundlagen des Programmierens und entwickelt gleichzeitig aktives, kreatives und logisches Denken.

Lektionen für Linien und Farbcodes

Für das Programmieren mit Linien und Farbcodes wurden Lektionen entwickelt. Diese können kostenlos von unserer Website heruntergeladen werden. Auf diese Weise lernen Sie die Programmierung mit Linien und Farbcodes kennen.

Geschwindigkeit

Geschwindigkeitscodes ändern die Geschwindigkeit Ihres Ozobot von superlangsam auf superschnell!

Schneckentempo

Ozobot fährt 3 Sekunden lang super langsam

Langsam

Ozobot wird langsamer, bis er einen neuen Farbcode mit einem anderen Befehl überfährt

Cruise

Die normale Geschwindigkeit

Schnell

Ozobot beschleunigt, bis er einen neuen Farbcode mit einem anderen Befehl überfährt

Turbo

Ozobot wird viel schneller fahren, bis er mit einem anderen Befehl über einen anderen Farbcode fährt

Nitro

Ozobot fährt 3 Sekunden lang superschnell

Richtung

Richtungscodes teilen Ihrem Ozobot mit, was an einer Kreuzung zu tun ist. Ohne einen bestimmten Richtungscode ist das Standardverhalten von Ozobot an Kreuzungen zufällig.

Biegen Sie links ab

Ozobot biegt an der nächsten Kreuzung links ab

Geradeaus

Ozobot fährt an der nächsten Kreuzung geradeaus weiter

Biegen Sie rechts ab

Ozobot biegt an der nächsten Kreuzung rechts ab

Sofort nach links abbiegen

Ozobot biegt sofort nach links ab und sucht nach einer neuen Linie. Auf der neuen Linie wählt er eine zufällige Richtung

Sofort geradeaus

Ozobot fährt am Ende einer Linie sofort geradeaus und sucht nach einer neuen Linie. Auf der neuen Linie wählt er eine zufällige Richtung

Sofort rechts abbiegen

Ozobot gaat direct rechtsaf op zoek naar een nieuwe lijn. Op de nieuwe lijn kiest hij een willekeurige richting

U-Turn

Ozobot dreht sich um 180 Grad und folgt weiter der Linie

U-Turn (Ende der Linie)

Ozobot dreht sich um 180 Grad, um am Ende der Linie zurückzufahren

Zeitschaltuhren

Mit Zeitcodes kann Ozobot anhalten oder Sekunden zählen

Einschalttimer (30s bis 0s)

Sobald der Ozobot über diesen Farbcode fährt, zählt er von 30 auf 0 herunter, bewegt sich aber weiter und liest andere Farbcodes. Ozobot blinkt jede Sekunde und blinkt schnell, wenn die Zeit abgelaufen ist. Ozobot schaltet sich dann aus

Timer aus

Wenn Ozobot diesen Farbcode überfährt, stoppt der Countdown

3 Sekunden Pause

Ozobot hält für 3 Sekunden an und setzt dann seinen Weg fort

Coole Moves

Zeigen Sie mit diesen coolen Moves, was Ozobot wirklich kann!

Tornado

Ozobot dreht mit zunehmender Geschwindigkeit zwei Kreise und setzt dann seinen Weg fort

Zickzack

Ozobot zigzagt van links naar rechts en vervolgt daarna weer zijn weg

Drehen

Ozobot dreht zwei Runden mit konstanter Geschwindigkeit und setzt dann seinen Weg fort

Nach hinten wackeln

Ozobot dreht sich um 180 Grad, wackelt eine Sekunde lang rückwärts, dreht sich dann wieder um 180 Grad und setzt seinen Weg fort

Sieg / Ende

Diese Codes weisen Ozobot an, fünf Kreuzungen, Abbiegungen oder Farbcodes zu zählen.

Sieg / Ende (Wiederholung)

Ozobot hat gewonnen! Dann setzt Ozobot seinen Weg fort

Sieg / Ende (Spiel vorbei)

Ozobot hat gewonnen! Dann hört Ozobot auf, der Linie zu folgen

Zähler

Diese Codes weisen Ozobot an, fünf Kreuzungen, Abbiegungen oder Farbcodes zu zählen.

X-Zähler

Sobald der Ozobot diesen Farbcode überquert, passiert der Ozobot 5 weitere Kreuzungen. Nach der 5. Kreuzung hält Ozobot an und beginnt rot zu blinken

Zähler drehen

Sobald Ozobot diesen Farbcode überfährt, zählt er die Kreuzungen, an denen er abbiegt.

Zähler mit Farbcode

Sobald Ozobot diesen Farbcode überfährt, beginnt Ozobot mit dem Zählen der überfahrenen Farbcodes.

Punktzähler

Sobald Ozobot diesen Farbcode überfährt, hat Ozobot 5 Punkte. Sobald er über einen „-1 Farbcode“ fährt, zählt Ozobot herunter. Sobald die Punkte aufgebraucht sind, stoppt Ozobot und blinkt rot. Die Punkte können erhöht werden, wenn Ozobot über einen „+1 Farbcode“ fährt.

Tipps zum Erstellen von Linien und Farbcodes

Beachten Sie die Dicke und Regelmäßigkeit der Linien.

Achten Sie darauf, keine zu engen Kurven zu zeichnen.

Achte darauf, dass du keine zu scharfen Kurven zeichnest.

Codes können nur zwischen zwei schwarzen Linien gezeichnet werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Code regelmäßig ist und die Farben gut zueinander passen.

Achte darauf, dass die Farben nicht überlappen oder zu dunkel sind, sondern hell und nebeneinander.

Platzieren Sie Codes nicht in Kurven, sondern auf geraden Linien: etwas von der Kurve entfernt.

Zeichnen Sie Codes nicht an einer Kreuzung, sondern vor oder hinter einer Kreuzung.

Vor und nach den Codes zieht man eine schwarze Linie.

Zwei Farbcodes befinden sich immer am Ende einer schwarzen Linie.

Benötigen Sie weitere Erklärungen?